thesocialfabric Consulting

Wer wir sind und was wir tun
Wir kommen aus der sozialwissenschaftlichen Forschung und verwenden die neuesten Erkenntnisse und Methoden, um Sie bei Ihren Entscheidungen zu unterstützen. Unser Hauptaugenmerk liegt auf rigorosen Wirkungsevaluationen politischer, ökonomischer und sozialer Innovationen. Wir verwenden avancierte Verfahren der Mikroökonometrie und der Netzwerkanalyse ebenso wie qualitative Ansätze, computerbasierte Simulationen und Methoden des machine learning. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf randomisierte kontrollierte Studien (sog. randomized controlled trials oder RCTs) zur Evaluation der Effektivität und der Effizienz von Interventionen. Dabei steht die Orientierung an Ihren Fragen im Vordergrund, denn die Fragestellung bestimmt die Wahl der Methode. Umfassende Methodenkompetenz erlaubt aber noch mehr: Die Identifikation neuer Fragen. Denn nur wer die richtigen Fragen stellen kann, bekommt die Antworten, die er braucht.

Evidenzbasierte Politik und Entscheidungen
Globalisierung und wachsende Komplexität sozialer, politischer und ökonomischer Sphären erfordern Entscheidungen auf wissenschaftlicher Grundlage. Wir glauben fest daran, dass Entscheidungen, die auf systematisch gewonnener, wissenschaftlicher Evidenz beruhen, zu besseren Ergebnissen und Wohlfahrtsgewinnen führen. Orientierung an wissenschaftlichen Ergebnissen schafft Klarheit im Denken und sorgt dafür, dass Vorannahmen hinterfragt werden, um aus vielen Alternativen die Beste auszuwählen, Qualität zu gewährleisten und so erfolgreich gestalten zu können.

RCTs und rigorose Wirkungsevaluationen
Die Evaluierung der Wirkung von politischen, ökonomischen und sozialen Innovationen und Reformen wird aus Gründen der Kosteneffizienz und Dringlichkeit besserer Ergebnisse immer wichtiger. Wie sähen die Ergebnisse ohne Reformen aus? Sind die beobachteten Erfolge tatsächlich auf die Innovation zurückzuführen? Um derartige Fragen mit Sicherheit beantworten zu können, evaluieren wir für Sie mithilfe fortgeschrittener Methoden aus der empirischen Sozialforschung. Aus der Forschung sind uns derartige Fragen und Probleme gut bekannt, denn die Frage nach Kausalität ist der Kern der Wissenschaft. Daher denken wir Evaluierung stets als Problem kausaler Inferenz: Für uns beginnt die Arbeit mit der Suche nach dem Kontrafaktischen. Nur wenn wir wissen wie die Welt ohne Reform, Innovation oder Veränderung aussehen würde, können wir den Erfolg ihrer Innovation bemessen. Der Königsweg ist hierbei die zufällige Gruppenzuordnung im Rahmen einer sog. randomisierten, kontrollierten Studie (RCT). Hierbei determiniert der Zufall, welche ökonomische oder soziale Einheit von einer Reform oder Intervention betroffen ist und welche nicht. Ist ein solches Vorgehen nicht möglich, existieren eine Vielzahl an fortgeschrittenen Methoden um der idealtypischen Evaluierung möglichst nahe zu kommen (z.B. Difference in Difference, Matching, Regression Discontinuity). Egal ob Sie uns ex ante oder ex post kontaktieren: Es gibt viele Wege an dieses Ziel zu kommen – wir finden für Sie das geeignete Evaluationsdesign!

Microtargeting und effiziente Kommunikation
Das Verstehen der Präferenzen und Bedürfnisse von Kunden, Wählern und anderen Stakeholdern ist für erfolgreiche Entscheidungen essentiell. Daher helfen wir Ihnen gern bei der Identifikation von Themen, die die Menschen, mit denen Sie in Kontakt stehen, bewegen. Hierzu stehen wir Ihnen entweder mit umfangreicher Expertise im Umgang mit den bisher ungenutzten Datenmengen ihrer Organisation (Big Data) zur Seite, oder entwickeln mit elaborierten Verfahren der Umfrageforschung maßgeschneiderte Lösungen um diese Daten zu sammeln. Gute Kommunikation geht aber noch weiter: Ob online oder im realen Leben – soziale Netzwerke sind allgegenwärtig und durchdringen unseren Alltag. Wir bringen die aktuellsten Forschungsmethoden zu Ihrem Netzwerk und beraten Sie in Fragen der sozialen Netzwerkanalyse und der Optimierung sozialer Netzwerke. Besonderes Gewicht legen wir auf das data mining in sozialen Netzwerken, sowie auf die Identifikation und Steuerung endogener Netzwerkprozesse. Somit können Sie Trends frühzeitig erkennen und diese in Ihre Entscheidungen miteinbeziehen.